Mission
Ziel:
Die Plattform hat zum Ziel, die Lehre an Wirtschaftshochschulen sichtbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern. Sie dient der Publikation hochwertiger Lehr- und Lernmaterialien und fördert den internationalen Austausch unter Dozierenden.
Angebot:
Begutachtete Lehrmaterialien
Die Plattform ist die erste elektronische Plattform für Lehrmaterialien für den Unterricht an Wirtschaftshochschulen, die von zwei unabhängigen GutachterInnen begutachtet werden. Damit wird die Qualität der publizierten Materialien sichergestellt und das Entwickeln und Verfassen von Lehrmaterial als wissenschaftliche Leistung gewürdigt.
Umfassende Themenbreite
Die Plattform deckt sämtliche Fachbereiche ab, die an Wirtschaftshochschulen unterrichtet werden, das heisst neben BWL und VWL auch Mathematik, Kommunikation, Recht, Gesellschaft, Forschungsmethoden u.a.m. Ebenso breit sind die Formen der Beiträge: Sie reichen vom klassischen Skript über die Fallstudie bis zum multimodalen E-Learning Tool.
Didaktische Diskussion und internationale Vernetzung
Kommentarfenster bei jedem Beitrag fördern den Erfahrungsaustausch und die didaktische Diskussion unter den Dozierenden und bilden die Basis für internationale Kooperationen.
Open Access Policy
Alle Materialien sind frei einsehbar. Eine Mitgliedschaft des Arbeitgebers bei der OEP oder eine freiwillige Spende sind erwünscht.
Organisation
Trägerschaft: AMS
Getragen wird die Open Education Platform for Management Schools von der Association of Management Schools Switzerland – AMS. Die AMS ist ein Interessenverband von Wirtschaftshochschulen in der Schweiz:
- Berner Fachhochschule Wirtschaft
- Fachhochschule Graubünden
- Fernfachhochschule Schweiz
- HES-SO – Fachbereich Wirtschaft und Dienstleistungen
- Hochschule für Wirtschaft FHNW
- Hochschule Luzern – Wirtschaft
- HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
- Kalaidos Fachhochschule – Fachbereich Wirtschaft
- OST Ostschweizer Fachhochschule – Departement Wirtschaft
- SUPSI – Abteilung Betriebswirtschaft, Gesundheit und Soziales
- ZHAW School of Management and Law
Weitere Informationen über die Aktivitäten der AMS und ihren Partnerschulen finden Sie auf der Webseite der AMS.
Folgende internationale Hochschulen sind ebenfalls als Partnerhochschulen an der OEP beteiligt:
- Hochschule Heilbronn (HHN)
Editorial Board und Leitung des Editorial Boards
Das Editorial Board setzt sich zusammen aus insgesamt achtzehn Editoren und Editorinnen aus den Partnerhochschulen und der Leitung des Editorial Boards. Sie alle sind Experten und Expertinnen für bestimmte Fachbereiche und sind zuständig für die Qualitätssicherung und die strategische Ausrichtung der Plattform. Sie werden für ihre Herausgebertätigkeit von der AMS entlohnt.
Die Editoren und Editorinnen sind verantwortlich für die Wahl von passenden GutachterInnen und entscheiden über die Publikation eines Beitrags auf Basis der Gutachten. Wird den Autoren oder Autorinnen eine Überarbeitung vorgeschlagen, geben sie konkrete Anregungen, was zu überarbeiten ist.
Das Editorial Board setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Dr. oec. Hans-Dieter Zimmermann, Leiter Editorial Board OEP, Profil FH OST
- Ulrike Rosenbaum, Editorin, Profil FH OST
- Prof. Dr. Wilfried Lux, Editor, Profil FH OST
- Dr. Sebastian Linxen, Geschäftsleiter OEP Profil FHNW
- Dr. Renate Grau, Editorin, Profil FHNW
- Dr. Karolina Kuprecht, Editorin, Profil ZHAW
- Prof. Daniel Foord, Editor, Profil BFH
- Prof. Dr. Reinhard Riedl, Editor, Profil BFH
- Prof. Dr. Uta Jüttner, Editorin, Profil HSLU W
- Dr. Thomas Wozniak, Editor, Profil HSLU W
- Prof. Dr. rer. pol. Franz Kronthaler, Editor, Profil FH Graubünden
- Prof. Dr. Aurelia Kogler, Editorin, Profil FH Graubünden
- MA Gaby Probst, Editorin, Profil HES-SO
- Lic.-phil. Markus Matter, Editor, Profil HES-SO
- Prof. Dr. Jürgen Fritz, Editor, Profil HES-SO
- Prof. Dr. Thomas Will, Editor, Profil HS Heilbronn
- Prof. Dr. Stefan Wilms, Editor, Profil HS Heilbronn
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist zuständig für organisatorische, formale und technische Arbeiten der OEP. Sie ist Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen und hilft bei der Registrierung oder dem Einreichen von Artikeln.
Leiter Geschäftsstelle:
M.Sc. Sebastian Linxen, Profil FHNW
Mitarbeiterin Redaktion:
Reviewers
Die Gutachterinnen und Gutachter der OEP verfügen in ihrem Fachbereich über fundiertes Wissen. Sie sind ausgewiesene ExpertInnen in ihrem Fachbereich und werden aus den Partnerschulen, aber auch aus weiteren Hochschulen aus dem In- und Ausland rekrutiert.
Die Aufgabe der Gutachter und Gutachterinnen besteht darin, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ein Gutachten zu einem eingereichten Beitrag zu schreiben und dem zuständigen Editor / der zuständigen Editorin eine klare und begründete Empfehlung zur Publikation des Beitrags abzugeben. Die Tätigkeit als Gutachter oder Gutachterin erfolgt ehrenamtlich.
Falls Sie sich dafür interessieren, bei uns Gutachter oder Gutachterin zu werden, kontaktieren Sie bitte den Leiter des Editorial Boards.
Hier finden Sie genauere Informationen zum Begutachtungsprozess.
Partnerschulen
Falls die Mitglieder Ihrer Hochschule sich rege an der OEP beteiligen, unsere Beiträge lesen und hier auch publizieren, würden wir uns freuen, wenn Sie sich als Partnerschule der Trägerschaft der OEP anschliessen würden.
Kontaktieren Sie hierfür den Leiter des Editorial Boards.
Kontakt und Impressum
Leiter Editorial Board (ab 1.7.2019):
Dr. Hans-Dieter Zimmermann
Institut IPM-FHS
Fachhochschule OST
Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Hansdieter.Zimmermann
+41 58 257 17 52
Redaktionsmitarbeiterin:
Janine Jäger
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Peter Merian-Strasse 86
4002 Basel
janine.jaeger@fhnw.ch
+41 61 279 18 09
Trägerschaft der Open Education Platform:
AMS – Association of Management Schools Switzerland
Dr. Nico van der Heiden (General Secretary of AMS)
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Zentralstrasse 9
Postfach 2940
6002 Luzern
nico.vanderheiden@hslu.ch
+41 41 228 42 43
Impressum: Team OEP und TIND
ISSN 2673-4737